Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen:
doi:10.22028/D291-32493
Dateien zu diesem Datensatz:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Thesis_Thorsten_Will.pdf | 22,52 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Titel: | From condition-specific interactions towards the differential complexome of proteins |
VerfasserIn: | Will, Thorsten ![]() |
Sprache: | Englisch |
Erscheinungsjahr: | 2020 |
Kontrollierte Schlagwörter: | Bioinformatik Systembiologie Multiproteinkomplex Transkriptionsfaktor |
DDC-Sachgruppe: | 004 Informatik 500 Naturwissenschaften 570 Biowissenschaften, Biologie |
Dokumenttyp: | Dissertation |
Abstract: | While capturing the transcriptomic state of a cell is a comparably simple effort with modern sequencing techniques, mapping protein interactomes and complexomes in a sample-specific manner is currently not feasible on a large scale. To understand crucial biological processes, however, knowledge on the physical interplay between proteins can be more interesting than just their mere expression. In this thesis, we present and demonstrate four software tools that unlock the cellular wiring in a condition-specific manner and promise a deeper understanding of what happens upon cell fate transitions. PPIXpress allows to exploit the abundance of existing expression data to generate specific interactomes, which can even consider alternative splicing events when protein isoforms can be related to the presence of causative protein domain interactions of an underlying model. As an addition to this work, we developed the convenient differential analysis tool PPICompare to determine rewiring events and their causes within the inferred interaction networks between grouped samples. Furthermore, we present a new implementation of the combinatorial protein complex prediction algorithm DACO that features a significantly reduced runtime. This improvement facilitates an application of the method for a large number of samples and the resulting sample-specific complexes can ultimately be assessed quantitatively with our novel differential protein complex analysis tool CompleXChange. Das Transkriptom einer Zelle ist mit modernen Sequenzierungstechniken vergleichsweise einfach zu erfassen. Die Ermittlung von Proteininteraktionen und -komplexen wiederum ist in großem Maßstab derzeit nicht möglich. Um wichtige biologische Prozesse zu verstehen, kann das Zusammenspiel von Proteinen jedoch erheblich interessanter sein als deren reine Expression. In dieser Arbeit stellen wir vier Software-Tools vor, die es ermöglichen solche Interaktionen zustandsbezogen zu betrachten und damit ein tieferes Verständnis darüber versprechen, was in der Zelle bei Veränderungen passiert. PPIXpress ermöglicht es vorhandene Expressionsdaten zu nutzen, um die aktiven Interaktionen in einem biologischen Kontext zu ermitteln. Wenn Proteinvarianten mit Interaktionen von Proteindomänen in Verbindung gebracht werden können, kann hierbei sogar alternatives Spleißen berücksichtigen werden. Als Ergänzung dazu haben wir das komfortable Differenzialanalyse-Tool PPICompare entwickelt, welches Veränderungen des Interaktoms und deren Ursachen zwischen gruppierten Proben bestimmen kann. Darüber hinaus stellen wir eine neue Implementierung des Proteinkomplex-Vorhersagealgorithmus DACO vor, die eine deutlich reduzierte Laufzeit aufweist. Diese Verbesserung ermöglicht die Anwendung der Methode auf eine große Anzahl von Proben. Die damit bestimmten probenspezifischen Komplexe können schließlich mit unserem neuartigen Differenzialanalyse-Tool CompleXChange quantitativ bewertet werden. |
Link zu diesem Datensatz: | urn:nbn:de:bsz:291--ds-324930 hdl:20.500.11880/29905 http://dx.doi.org/10.22028/D291-32493 |
Schriftenreihe: | Publikationen der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek |
Erstgutachter: | Helms, Volkhard |
Tag der mündlichen Prüfung: | 22-Sep-2020 |
Datum des Eintrags: | 27-Okt-2020 |
Fakultät: | MI - Fakultät für Mathematik und Informatik |
Fachrichtung: | MI - Informatik |
Professur: | MI - Keiner Professur zugeordnet |
Sammlung: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.