Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen:
Volltext verfügbar? / Dokumentlieferung
doi:10.22028/D291-37741
Dateien zu diesem Datensatz:
Es gibt keine Dateien zu dieser Ressource.
Titel: | Molekulare Grundlagen der Karzinogenese und molekularbiologische Untersuchungsmethoden |
VerfasserIn: | Hoffmann, Michèle J. Taubert, Helge Junker, Kerstin ![]() |
HerausgeberIn: | Rübben, Herbert Burger, Maximilian Grimm, Marc-Oliver Hakenberg, Oliver |
Sprache: | Deutsch |
In: | |
Titel: | Uroonkologie |
Verlag/Plattform: | Springer Nature |
Erscheinungsjahr: | 2019 |
DDC-Sachgruppe: | 610 Medizin, Gesundheit |
Dokumenttyp: | Buchbeitrag |
Abstract: | Durch die Entwicklung von zielgerichteten Medikamenten („targeted drugs“), deren Wirksamkeit auf der Inhibition bedeutsamer biologischer Prozesse der Tumorzellen und anderer Zellen im Tumor beruht, hat die Kenntnis molekularer Veränderungen solider Tumoren einen neuen Stellenwert im klinischen Alltag erhalten. Darüber hinaus bilden sie die Grundlage der „molekularen Diagnostik“. Diese eignet sich nicht nur zum Nachweis von Tumoren, sondern wird uns in die Lage versetzen, die Prognose und das Therapieansprechen für den einzelnen Patienten individuell zu definieren. Dies kann z. B. für die Einschätzung der Prognose nach operativer Therapie, die Wahl einer Therapie (z. B. adjuvant) oder die Auswahl von „targeted drugs“ genutzt werden. Durch die Entwicklung von zielgerichteten Medikamenten („targeted drugs“), deren Wirksamkeit auf der Inhibition bedeutsamer biologischer Prozesse der Tumorzellen und anderer Zellen im Tumor beruht, hat die Kenntnis molekularer Veränderungen solider Tumoren einen neuen Stellenwert im klinischen Alltag erhalten. Darüber hinaus bilden sie die Grundlage der „molekularen Diagnostik“. Diese eignet sich nicht nur zum Nachweis von Tumoren, sondern wird uns in die Lage versetzen, die Prognose und das Therapieansprechen für den einzelnen Patienten individuell zu definieren. Dies kann z. B. für die Einschätzung der Prognose nach operativer Therapie, die Wahl einer Therapie (z. B. adjuvant) oder die Auswahl von „targeted drugs“ genutzt werden. Die folgenden Abschnitte geben eine Übersicht über die molekularen Grundlagen von Krebserkrankungen. Darüber hinaus werden relevante molekularbiologische Techniken dargestellt. Spezifische molekulare Veränderungen und deren klinische Bedeutung sind den einzelnen Organkapiteln zugeordnet. |
DOI der Erstveröffentlichung: | 10.1007/978-3-662-54652-9_11-1 |
URL der Erstveröffentlichung: | https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-662-54652-9_11-1 |
Link zu diesem Datensatz: | urn:nbn:de:bsz:291--ds-377414 hdl:20.500.11880/34131 http://dx.doi.org/10.22028/D291-37741 |
ISBN: | 978-3-662-54652-9 |
ISSN: | 2625-350X 2625-3461 |
Datum des Eintrags: | 27-Okt-2022 |
Fakultät: | M - Medizinische Fakultät |
Fachrichtung: | M - Urologie und Kinderurologie |
Professur: | M - Prof. Dr. Michael Stöckle |
Sammlung: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.