Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen:
Volltext verfügbar? / Dokumentlieferung
doi:10.22028/D291-38589
Dateien zu diesem Datensatz:
Es gibt keine Dateien zu dieser Ressource.
Titel: | Pandemisches Virus – nationales Handeln : Covid-19 und die europäische Idee |
HerausgeberIn: | Brodowski, Dominik Nesselhauf, Jonas Weber, Florian |
Sprache: | Mehrsprachig |
Verlag/Plattform: | Springer VS |
Erscheinungsjahr: | 2023 |
Erscheinungsort: | Wiesbaden |
Freie Schlagwörter: | Grenzen Grenzziehungsprozesse Europäische Idee Europäische Idee Freizügigkeit Schengen Abkommen Grenzschließungen COVID-19 Corona Nationalstaat Grenzkontrollen Europäische Grenzregionen Europäische Solidarität Grenzüberschreitende Innovation Pandemie |
DDC-Sachgruppe: | 300 Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie 320 Politik 340 Recht |
Dokumenttyp: | Herausgeberschaft eines Sammelbandes / einer Anthologie |
Abstract: | Die Covid-19-Pandemie fordert die europäische Idee heraus: Denn nicht nur die EU-Außengrenzen, sondern auch Binnengrenzen innerhalb des Schengen-Raums wurden ab Frühjahr 2020 wieder verstärkt kontrolliert, durch an deren Überquerung anknüpfende Quarantäne- und Test-Vorschriften zum Hindernis oder auch zeitweise ganz geschlossen. Damit sind die geographischen Grenzverläufe für Berufspendelnde, für Ausflügler:innen oder für Einkaufende wieder ,real‘. Doch reichen die Auswirkungen über Transit, Tourismus und Handel weit hinaus: Mit den verstärkten Kontrollen, Quarantänepflichten und Schließungen verändert sich auch die Wirkung der territorialen Grenz(ziehung)en. Das betrifft schließlich auch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in binneneuropäischen Grenzregionen. Im Zusammenspiel aus Kultur-, Raum- und Rechtswissenschaften erfolgt im Sammelband eine multiperspektivisch vertiefende Beleuchtung zu Covid-19 und der europäischen Idee. |
DOI der Erstveröffentlichung: | 10.1007/978-3-658-37719-9 |
Link zu diesem Datensatz: | urn:nbn:de:bsz:291--ds-385890 hdl:20.500.11880/34776 http://dx.doi.org/10.22028/D291-38589 |
ISBN: | 978-3-658-37718-2 978-3-658-37719-9 |
Datum des Eintrags: | 15-Dez-2022 |
Fakultät: | HW - Fakultät für Empirische Humanwissenschaften und Wirtschaftswissenschaft P - Philosophische Fakultät R - Rechtswissenschaftliche Fakultät |
Fachrichtung: | HW - Gesellschaftswissenschaftliche Europaforschung P - Kunst- und Kulturwissenschaft R - Rechtswissenschaft |
Professur: | HW - Prof. Dr. Florian Weber P - Jun.-Prof. Dr. Jonas Nesselhauf R - Jun.-Prof. Dr. Dominik Brodowski |
Sammlung: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.