Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen:
doi:10.22028/D291-35930
Dateien zu diesem Datensatz:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Adams2022_Article_PhototherapeutischeKeratektomi.pdf | 551,76 kB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Titel: | Phototherapeutische Keratektomie bei EpithelBasalmembran-Dystrophie Einfluss verwendeter Excimerlaser-Systeme auf die Entwicklung von Visus, Refraktion und Astigmatismus |
Alternativtitel: | Phototherapeutic keratectomy for epithelial basement membrane dystrophy. Impact of excimer laser systems used on the changes of visual acuity, refraction and astigmatism |
VerfasserIn: | Adams, C. Mahler, S. B. C. Daas, L. Langenbucher, A. Seitz, B. ![]() |
Sprache: | Deutsch |
In: | |
Titel: | Der Ophthalmologe |
Verlag/Plattform: | Springer Nature |
Erscheinungsjahr: | 2022 |
Freie Schlagwörter: | Excimerlaser MDF Map-Dot-Fingerprint-Dystrophie Hornhautdystrophie PTK Excimer laser MDF Map-dot-fingerprint dystrophy Corneal dystrophy PTK |
DDC-Sachgruppe: | 610 Medizin, Gesundheit |
Dokumenttyp: | Journalartikel / Zeitschriftenartikel |
Abstract: | Hintergrund: Die Excimerlaser-assistierte phototherapeutische Keratektomie (PTK)
hat sich in der Behandlung der Epithel-Basalmembran-Dystrophie (EBMD) – auch
Map-Dot-Fingerprint-Dystrophie (MDF) – als Goldstandard etabliert. An der Klinik für
Augenheilkunde, Universitätsklinikum des Saarlandes UKS in Homburg/Saar, kamen
Systeme von Zeiss und Schwind zum Einsatz, die wir in dieser Studie bezüglich der
postoperativen Ergebnisse verglichen haben.
Patienten und Methoden: In die retrospektive Studie eingeschlossen wurden
Patienten, die im Zeitraum 2007 bis 2017 mit der Diagnose MDF mittels PTK behandelt
wurden. Es erfolgten 170 Operationen mittels des Lasersystems Zeiss Meditec MEL-70
(Carl Zeiss Meditec AG, Jena, Deutschland) und 98 mittels Schwind eye-tech-solutions
Amaris 750S (Schwind eye-tech-solutions GmbH, Kleinostheim, Deutschland). Erhoben
wurden prä- und postoperative Werte zu Visus, Refraktion, Astigmatismus sowie
Krümmungsdaten aus der Pentacam und Endothelzellcount. Der betrachtete Followup-Zeitraum betrug im Mittel 8 Monate.
Ergebnisse: In beiden Lasergruppen zeigten Patienten postoperativ eine signifikant
bessere Sehschärfe (Zeiss: p< 0,001, Schwind p< 0,004). In der Schwind-Gruppe
fiel diese jedoch geringer aus, wodurch ein signifikanter Unterschied zwischen den
Lasersystemen mit Vorteil für die Zeiss-Gruppe bestand (p< 0,017). Zu signifikanten
Veränderungen des sphärischen Äquivalents kam es weder im prä-/postoperativen
Vergleich noch zwischen den Lasergruppen. Der Astigmatismus nahm postoperativ
in der Zeiss-Gruppe ab (p< 0,042), während sich dieser bei Schwind-Patienten nicht
signifikant änderte (p< 0,217). Dies führte postoperativ zu einem signifikanten
Unterschied zwischen beiden Systemen (p< 0,014).
Schlussfolgerung: In Zusammenschau aller Ergebnisse kann die PTK im Einklang mit
der bisherigen Literatur und unabhängig von den untersuchten Lasersystemen als eine
effektive Behandlungsmethode bei EBMD empfohlen werden. Patienten profitieren
von einer langen Rezidivfreiheit bei gebessertem oder gleichbleibendem Visus und
stabiler Refraktion. Background: Excimer laser-assisted phototherapeutic keratectomy (PTK) has become established as the gold standard in treatment of epithelial basement membrane dystrophy (EBMD), commonly also known as map-dot-fingerprint dystrophy (MDF). At the Department of Ophthalmology, Saarland University Medical Center in Homburg/Saar, systems from Zeiss Meditec and Schwind have been used. The outcomes of both were compared in this study. Patients and methods: The retrospective study included patients who underwent PTK with a diagnosis of MDF between 2007 and 2017. A total of 170 operations were performed using Zeiss Meditec MEL-70 (Carl Zeiss Meditec AG, Jena, Germany) and 98 using a Schwind eye-tech-solutions Amaris 750S laser (Schwind eye-techsolutions GmbH, Kleinostheim, Germany). Preoperative and postoperative data for visual acuity, refraction and astigmatism as well as curvature data from the Pentacam and endothelial cell count were collected. The follow-up period averaged 8 months. Results: In both groups visual acuity postoperatively was significantly better (Zeiss: p< 0.001, Schwind p< 0.004). The improvement in the Schwind group was less than in the Zeiss group, which is the reason why there was a significant difference between the laser systems postoperatively (p< 0.017). There were no significant changes regarding the spherical equivalent after PTK. Regarding astigmatism, there was a significant decrease in the Zeiss group (p< 0.042), while it did not change significantly in patients treated with Schwind laser (p< 0.217). Overall, this led to a significant postoperative difference between both laser systems (p< 0.014). Conclusion: The PTK can be recommended as an effective treatment method for patients with EBMD, regardless of the laser systems used. Patients benefit from long relief from recurrences with improved or constant visual acuity and stable refraction. |
DOI der Erstveröffentlichung: | 10.1007/s00347-022-01610-w |
Link zu diesem Datensatz: | urn:nbn:de:bsz:291--ds-359304 hdl:20.500.11880/32750 http://dx.doi.org/10.22028/D291-35930 |
ISSN: | 1433-0423 0941-293X |
Datum des Eintrags: | 6-Apr-2022 |
Fakultät: | M - Medizinische Fakultät |
Fachrichtung: | M - Augenheilkunde |
Professur: | M - Univ.-Prof. Dr. Dipl.-Ing. Achim Langenbucher M - Prof. Dr. Berthold Seitz |
Sammlung: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Diese Ressource wurde unter folgender Copyright-Bestimmung veröffentlicht: Lizenz von Creative Commons